Wissenschaftsreihe
Videothek
Miriam Meckel, Léa Steinacker
Alles überall auf einmal
18.10.2024
Miriam Meckel und Léa Steinacker erklären in ihrem Buch eindrücklich, wie sich die Künstliche Intelligenz zu einer Allzwecktechnologie entwickelt hat und damit neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet. Sie machen deutlich: Wir stehen jetzt vor der Aufgabe, die Entwicklung der KI in die richtigen Bahnen zu lenken. Wie das gelingen kann, wo Risiken und ethische Probleme lauern, das besprechen die beiden am Eröffnungsabend nach ihrem Vortrag mit Frauke Alves (MPI für Multidisziplinare Naturwissenschaften).
Arik Kershenbaum
Ein Naturführer durch den Kosmos
19.10.2024
In seinem Vortrag erläutert Arik Kershenbaum, dass der Grundsatz der Evolution durch natürliche Selektion nicht nur auf der Erde, sondern überall im Universum gelten dürfte, und erläutert, welche Schlüsse sich daraus für außerirdisches Leben ziehen lassen. Im Anschluss diskutiert er mit René Heller (MPI für Sonnensystemforschung). Für seine Wissenschaftsvermittlung erhielt Arik Kershenbaum die diesjährige Science Communication-Medaille.
Vortrag auf englischer Sprache.
Peter Strohschneider
Wahrheiten und Mehrheiten
21.10.2024
Aus demokratischer Sicht kann der Szientismus, also die Auffassung, dass alle Probleme nur sinnvoll mit wissenschaftlichen Verfahren und Methoden zu lösen sind, auch Gefahren bergen. Peter Strohschneider zeigt, wie wissenschaftliche Wahrheiten und politische Mehrheiten auch konstruktivere Allianzen eingehen können. Nach seinem Vortrag diskutiert er seine Thesen mit dem Autor und Journalisten Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung).
Steven Vertovec
Superdiversität
22.10.2024
In seinem Vortrag legt Steven Vertovec die immer komplexeren Vorgänge von Kategorisierungen dar und erklärt, warum eine Neubewertung sozialer Identitäten als mehrdimensional, wandelbar und durchlässig erforderlich ist. Im Anschluss diskutiert er seine Thesen mit dem Journalist Georg Diez.
Veranstaltung in englischer Sprache.
Jens Beckert
Verkaufte Zukunft
23.10.2024
Der Soziologe Jens Beckert beleuchtet, warum unsere gesellschaftlichen Strukturen verhindern, dass geeignete Maßnahmen für die Aufhaltung der Bedrohung des Klimawandels ergriffen werden und welche Aufgaben vor uns liegen. Im Anschluss an seinen Vortrag diskutiert der Direktor des MPI für Gesellschaftsforschung in Köln mit Claudia Brunner (MPI für Dynamik und Selbstorganisation).
Manfred Spitzer
Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen
26.10.2024
Manfred Spitzer analysiert den Einsatz von KI in den Bereichen Medizin, Militär, Klima, Natur- und Geisteswissenschaften, Verbrechensbekämpfung, Politik, Wirtschaft und im Alltag. Sein beunruhigendes Fazit: KI durchdringt schon jetzt unser Leben und unsere Gesellschaft, und zwar ohne jede Regulierung oder vorherige Technikfolgenabschätzung. Chancen und Risiken von KI werden mit Helmut Grubmüller (MPI für Multidisziplinare Naturwissenschaften) diskutiert.
Patrick Cramer
Zukunftswelten
26.10.2024
Eine Reise zu 84 Institutionen, die zu Antworten auf entscheidende Zukunftsfragen führte: Werden wir alternative Energiequellen erschließen und so die Klimakatastrophe abwenden können? Werden unsere Demokratien die Herausforderungen durch neue Kommunikationsformen und künstliche Intelligenz bestehen? Seine Erkenntnisse aus Zukunftswelten (S. Fischer 2024) diskutiert Patrick Cramer nach seinem Vortrag mit Journalistin Jeanne Turczynski.